PDA

Visualizza la versione completa : aiuto da chi sa il tedesco


peppe
28-01-2005, 19:56
Mi è arrivato il kit della kedo per modificare l'impianto elettrico dell xt 500 da 6 a 12 volt, ma le istruzioni sono in tedesco.
Se qualche anima pia mi può tradurre il testo in modo che non faccia danni gli sarò grato per l'intero 2005
ciao peppe

Ecco l'oscuro documento

Sehr verehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!

Wir mòchten uns bei lhnen fùr den Kauf dieses Produktes aus unserem Hause bedanken. Bitte beachten Sie die unten aufgefùhrten Hinweise. Allzeit gute Fahrt wùnscht lhnen

Das KEDO Team

Artikel-Nr.: 92526 & 92016 12 VoIt Umbau-Kit fùr YAMAHA XT500

lnhalt des Umbau-Kits:
• 12 Volt universal-Regler mit Systemstecker und Anleitung
• je lm Kabel in rot, schwarz, braun und weiB
• je 5 Japan-Stecker und -Buchsen mit HùIIen (z.B. fùr Verlàngerungen oder Abzweige)
• 1 Batterie 12 Volt (passt ohne Ànderungen in den Batteriekasten)
• 6 Glùhlampen 1 2V/2W (Armaturenbeleuchtung/Kontrolllampen/Standlicht)
• 1 Glùhlampe 12V/21/5W (Rùcklicht)
• 4 Giùhlampen 12V/21W (Blinker)
• Art. 92526: H4-Einsatz, H4-Sockel und H4-Lampe 12V!35/35W
• Art. 92016: Bilux-Lampe 12V/35/35W
• 1 Blinkrelais 12V
• 1 Hupe 12V


Umbau durchfùhren:
1. Vollstàndige Lieferung ùberprùfen und diese Anleitung durchlesen, erst dann Punkt fùr Punkt ausfùhren. Alle Kabelverbindungen mòglichst kurz halten. Die angebenen Kabelfar’ben gelten fùr die ,,deutsche” XT500 und kònnen im Einzelfall abweichen!
2. Batterie ausbauen. (Minus zuerst abklemmen!)
3. alle Glùhlampen austauschen. Hupe austauschen (mòglichst den mitgelieferten Halter verwenden, damit der Hupenboden nicht belastet wird und sich verzieht).
4. Bei Art. 92526 den Lampeneinsatz austauschen. Der Sockel wird wie folgt angeschlossen:
56a = Fernlicht (gelb), 56b = Abblendlicht (grùn), 31 = Minus (schwarz). Fùr einen sicheren Kontakt sollten die Kabelenden vorher verzinnt werden. Regler und Gleichrichter ausbauen, Stecker gut isolieren.
5. Den neuen Regler befestigen, dazu die Hinweise in der Anleitung beachten.
6. Blinkrelais austauschen, Anschluss ,,L” kommt an den Blinkerschalter (braun/weif~), ,,X” kommt an Plus (braun). Unbedingt darauf achten, dass der Vibrationsdàmpfer verwendet wi rd.
7. Systemstecker der Lichtmaschine abziehen, Kabel vom Leerlaufschalter abschrauben.
8. Lichtmaschinendeckel und Polrad abbauen. Den Masst~anschluss der Lichtspule (das ist die gròBere der beiden Spulen) von der Masse-Ose trennen (Vorsicht: der Draht kann leicht abbrechen!) und an ein neues Kabel anlòten (wei~). (Anmerkung: der Draht ist mit Lack isoliert, der zum Lòten vorsichtig abgekratzt werden muss.) Die Verbindungsstelle gut isolieren, z.B. mit Schrumpfschlauch.
9. Das neue Kabel an den vorhandenen Kabeln entlangfùhren, dazu vorsichtig ein Loch in die Gummi-Durchfùhrung stechen. Darauf achten, dass das Kabel weder beim Einbau noch wàhrend der Fahrt beschàdigt werden kann. Das Kabel wird bis zum Regler verlegt.
10. Die Lichtmaschine, der Lichtmaschinendeckel und das Kabel am Leerlaufschalter kònnen wieder montiert werden.

11. Die beiden Lichtspulenkabel der Lichtmaschine (weiI~ und bis zum Regler veri egen, bei Bedarf mit weiBem (schwarz/weif~ und das Kabel vom Leerlaufschalter
12. Die drei Kabei aus der Lichtmaschine (das neue und i der Anleitung mit den Klemmen am Regler verbin
13. Zwei rote Kabel mit dem Anschluss hinter der Sicheru prùfen, dass die Sicherung zwischen der Batterie und Kabel mit je einem Anschluss ,,Batt. + am Regler ver
14. Ein schwarzes Kabel mit Masse (z.B. Masse-Kabel a
-“ am Regler verbinden.
15. Das Kabel zum Lichtschalter (am Stecker zur Lichtma (braun, z.B. am Blinkgeber) verbinden. Bei Bedarf mit
16. Den Systemstecker der Lichtmaschine wieder zusam
17. Jetzt nochmals ùberprùfen, ob der Regler korrekt ang Anschluss kann der Regler beschàdigt werden (~ kei achten, dass beide ,,Batt. +“-Anschlùsse verbunden si
18. Sàmt)iche Anschlùsse auf guten Kontakt prùfen, sich Alle Schalter auf ,,Aus” schalten.
19. Batterie lt. Anweisung mit Sàure fùllen (Standzeit mm zuletzt anschlieBen!). Dai~ei darf kein Strom flieBen (k ist die Verkabelung fehlerhaft!
20. Funktion der elektrischen Anlage prùfen (Leerlaufkont Abblendiicht, Rùcklicht, lnstrumentenbeieuchtung, Hu Zùndschloss sofort ausschalten und den Fehler such durchfùhren, um die Batterie nicht zu stark zu entlade
21. Motor starten und Ladung der Batterie kontrollieren (z Die Ladung erfolgt erst ab Ca. 2500 U!min. Motor im
22. Bei Art. 92526 bitte unbedingt die Einstellung des H4-


Jetzt kann eine Probefahrt durChgefùhrt werden. Dabei niedrige drehzahlen vermeiden, damit die Batterie aufgeladen wird.

Bedingt durch die unverànderte Leistung der Lichtmaschine (max c.a. 70w) reicht der Strom bei niedrigen Drehzahlen nicht aus, die Batterie puffert den Bedarf dann. Nur bei langeren Fahrten wird die Batterie genùgend geladen. Beim Kurzstreckenbetrieb kann es daher notwendig sein , die Batterie regelmàBig extern aufzuladen.

Das licht wird jetzt von der batterie gespeist, funktionert also auch im stand. Das licht erst nach dem starten des motors einschalten, damie die batterie nich unnotig belastet wird.


Montage und Anschluss des Ladereg~ers VGR-200
Montieren Sie dan Laderegler VGR-200 im Fahrtwindstrom des Fahrzeuges, so dass eine optimale Warmeabfuhr sichergestellt ist.
Beachten Sia, dass der Regìer an eirìem metallischen Karosserie- oder Fahrwerksteil und auf keinen FaIl an wàrmeempfindlichen Materialien wie z.B. Kunststoff montiert wird.

Verbinden Sia die dreì mit — gekennzeichneten Anschlùsse des Ladereglers mit dan drei gleichfarbigen Leitungen des Generators.
Be~ zweiphasigen Generatoren werden Iediglich zwei Anschlùsse des Reglers benòti9t.

Verbinden Sie nun dia Anschlijsse Satt.+ und
Sense+ md dem Pltispol der 12V-Batterie.
Beachten Sia dan vorgeschriebenen Leitungsquerschnitt von mm. 2,Smm’ bzw. O,75mm~ fùr die
Leitung Sense +.

Die beiden Anschlùsse dùrfen auch direkt am Steckgehàuse des Reglers gebruckt werden und mùssen nicht einzeln zur Batterie gefùhrt werden (gemeinsame Zuleitung mm. 2,5mm~). Es wird jedoch empfohlen, die beiden Leitungen einzeln zur Batterie zu fùhren.

Janno
29-01-2005, 14:43
Non so...sorry... :(

Up... :wink:

peppe
29-01-2005, 18:00
grazie comunque janno
ciao peppe